Leerstands-Versicherung

leerstehende / unbewohnte Gebäude richtig versichern

Es gibt derzeit nur sehr wenige Versicherer in Deutschland, welche leerstehende Gebäude im Rahmen der Gebäudeversicherung versichern.

Leerstandsgebäude sind für 97 % der in Deutschland zugelassenen Versicherer ein rotes Tuch. Hintergrund ist, dass Leerstandsgebäude ein hohes Schadenpotential (Vandalismus, Leitungswasserschäden, etc.) haben, da sie nicht dauerhaft “bewohnt” bzw. “genutzt” sind; also niemand in der Regel ständig vor Ort ist – daher ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz korrekt ist und dem Versicherer der Umstand “Leerstand” bekannt ist.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was von den nachfolgenden Optionen auf Sie (Ihre Immobilie) zutrifft, kontaktieren Sie uns:

Telefon: 03 38 39 – 79 92 95

WhatsApp: 03 38 39 – 60 82 1

E-Mail: anfragen@finanzcheckpoint.de

Ablauf

Der nachfolgende Ablaufplan soll Ihnen aufzeigen, wann was passiert. Unsere Tätigkeit ist für Sie vollkommen kostenfrei.

  1. Sie übermitteln uns Ihre Stammdaten und die Grunddaten des Gebäudes (über den Fragebogen)
  2. Angebotserstellung durch uns und Zusendung des Angebots per E-Mail
  3. optional: Besprechung des Angebotes / ggf. Anpassung
  4. Ihre Entscheidung
    1. Sie nehmen das Angebot an:
      1. wir vereinbaren die Maklerdokumente und wir richten den Versicherungs-Vertrag für Sie ein
      2. wir stehen Ihnen als Ansprechpartner (auf Wunsch) dauerhaft und kostenfrei zur Verfügung (Schäden, Vertragsänderung, etc.; siehe “Unsere Services”)
    2. Sie lehnen das Angebot ab: kein Problem – Ihnen entstehen keine Kosten durch unsere erbrachten Leistungen/Services

Ein-Familienhaus (mit/ohne Nebengebäude)

Ein Einfamilienhaus ist ein Gebäude mit nur einer einzigen Wohneinheit. Leerstand im Einfamilienhaus ist, wenn niemand tatsächlich darin wohnt (es also weniger als vier Übernachtungen pro und je [!] Woche sind).

Für folgende Zwecke/Ziele ist Versicherungsschutz für ein Einfamilienhaus möglich:

  1. bleibt auf unbekannte Zeit leerstehend
  2. Verkauf
  3. Eigen-Nutzung
  4. Vermietung
  5. Wochenend-/Ferien-Haus
  6. Spezial-Thema “Sanierung”
  7. Abriss und anschließender Neu-Bau
Damit wir Ihnen ein passendes Angebot erstellen und zusenden können, füllen Sie bitte den nachstehenden Fragebogen aus.

Zwei-Familienhaus (mit/ohne Nebengebäude)

Ein Zweifamilienhaus ist ein Gebäude mit exakt zwei selbstständigen einzelnen Wohneinheiten. Leerstand im Zweifamilienhaus ist, wenn mindestens 50 % der Fläche nicht bewohnt sind.

Für folgende Zwecke/Ziele ist Versicherungsschutz für ein Zweifamilienhaus möglich:

  1. bleibt auf unbekannte Zeit leerstehend
  2. Verkauf
  3. 1x Eigen-Nutzung & 1x Vermietung
  4. 2x Vermietung
  5. Ferien-Wohnungen mit oder ohne Eigen-Nutzung
  6. Spezial-Thema “Sanierung”
  7. Teil-Verkauf (Thema Eigentumswohnung/Grundbuchteilung)
  8. Abriss und anschließender Neu-Bau
Damit wir Ihnen ein passendes Angebot erstellen und zusenden können, füllen Sie bitte den nachstehenden Fragebogen aus.

Mehr-Familienhaus (mit/ohne Nebengebäude)

Ein Mehr-Familienhaus ist ein Gebäude mit mindestens drei selbstständigen einzelnen Einheiten. Dabei kann es einen Mix aus Gewerbe-Einheiten und reinen Wohn-Einheiten geben. Dabei ist die Wohnfläche grundsätzlich größer als die Gewerbefläche. Leerstand im Mehr-Familienhaus ist, wenn mindestens 50 % der Fläche nicht bewohnt/genutzt sind.

Für folgende Zwecke/Ziele ist Versicherungsschutz für ein Mehr-Familienhaus möglich:

  1. bleibt auf unbekannte Zeit leerstehend
  2. Verkauf
  3. Eigen-Nutzung / Vermietung
  4. Ferien-Wohnungen mit oder ohne Eigen-Nutzung
  5. Spezial-Thema “Sanierung”
  6. Teil-Verkauf (Thema Eigentumswohnung/Grundbuchteilung)
  7. Abriss und anschließender Neu-Bau
Damit wir Ihnen ein passendes Angebot erstellen und zusenden können, füllen Sie bitte den nachstehenden Fragebogen aus.

Drei-/Vier-Seitenhöfe / Bauernhöfe

Bei Mehr-Gebäude-Grundstücken wird es sehr speziell, hier das passende Gebäudeversicherungskonzept zu erstellen. Wir helfen Ihnen, ein passendes zu finden. Hier stellt sich auch die Frage der Nutzung (Landwirtschaft, Ferien-Hotel, Leerstand, etc.) oder gar mehrerer Nutzungsarten.

Hier ist es ratsam, dass wir vorab miteinander sprechen.

kostenfreien Telefon-/Online-Meeting-Termin aussuchen und buchen: https://outlook.office365.com/book/StephanSehl@finanzcheckpoint.de/

Anruf: 03 38 39 – 79 92 95

Geschäftsgebäude: Büro / Lager / Halle / Fabrik / etc.

Bei Geschäftsgebäuden macht es aus unserer Erfahrung Sinn, vorab miteinander zu sprechen.

kostenfreien Telefon-/Online-Meeting-Termin aussuchen und buchen: https://outlook.office365.com/book/StephanSehl@finanzcheckpoint.de/

Anruf: 03 38 39 – 79 92 95

Schlösser & Burgen

Für Schlösser und Burgen haben wir eine eigenstände Informationsseite. Folgen Sie bitte dem nachfolgenden Button.

besondere Gebäude

Entspricht Ihr Gebäude keinem der vorgenannten Einstufungen, dann kontaktieren Sie uns bitte!

kostenfreien Telefon-/Online-Meeting-Termin aussuchen und buchen: https://outlook.office365.com/book/StephanSehl@finanzcheckpoint.de/

Anruf: 03 38 39 – 79 92 95

unsere Services

Als Versicherungsmakler haben wir nicht nur den Zugriff auf die wenigen Anbieter, die leerstehende Gebäude versichern und die entsprechende Leerstands-Klausel anbieten – sondern wir sind in allen Serviceangelegenheiten für Sie da. Dies betrifft u.a.:

  • Änderungen am Vertrag
  • Änderungen der Nutzung
  • Bau-/Sanierungs-Maßnahmen
  • umfangreiche und intensive Schadenbegleitung und Unterstützung im Schadenfall
  • Betreuung des Vertrags auch im Eigentümerwechsel
  • Wir betreuen und beraten Sie, egal ob als Erbengemeinschaft, Einzelperson, Firma, Verein, etc.

Egal ob es sich um ein teilweise oder komplett leerstehendes Einfamilienhaus, Lagerhalle, Scheune, Nebengebäude, etc. handelt, wir sind Ihr Ansprechpartner.

Unsere Services liefern wir durch eine hohe Erreichbarkeit über den von Ihnen gewünschten Kommunikationskanal (E-Mail, Telefon, WhatsApp, Post) und durch unsere spezialisierten Mitarbeiter.

Haben Sie Fragen vorab, dann können Sie uns gerne anrufen:

Telefon: 03 38 39 – 79 92 95

WhatsApp: 03 38 39 – 60 82 1

E-Mail: Service@FinanzCheckpoint.de

Versicherungs-Arten (Sparten)

Gründe für einen Leerstand kann es viele geben – wichtig ist, dass die Gebäude-Versicherung und die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung korrekt gestaltet werden!

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Versicherungs-Angebote rund um leerstehende, sanierungsbedürftige oder genutzte Gebäude an. Wir bieten folgende

  • Gebäudeversicherung (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel)
  • Elementarversicherung (Überschwemmung, Starkregen, Schneedruck, Erdsenkung, etc.)
  • “Umbau-Police” (Sanierungs-Police)
  • Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht
  • Gewässerschaden-Haftpflicht
  • Bauherren-Haftpflicht
  • Rohbau-Versicherung
  • Bau-Leistungsversicherung
  • Bauhelferunfallversicherung
  • Anti-Messi-Versicherung
  • Inventarversicherung

Begriffs-Definitionen

  • Wohn-Einheit
    • ein in sich abgeschlossener Wohnraum mit eigener Küche und eigenem abschließbaren Zugang (“Wohnungstür”)
    • die Fläche eines Arbeitszimmers bzw. von Arbeitsräumen bzw. beruflich genutzten Flächen muss kleiner sein als die Wohnfläche in dieser Einheit
  • Gewerbe-Einheit
    • eine in sich abgeschlossene Räumlichkeit mit eigenem abschließbaren Zugang (“Zugangstür”)
    • die Fläche eines Arbeitszimmers bzw. von Arbeitsräumen bzw. beruflich genutzten Flächen ist größer als die Wohnfläche in dieser Einheit
  • Eigen-Nutzung:
    • der/die Eigentümer wohnen selber in der Immobilie
  • Fremd-Nutzung:
    • der/die Eigentümer wohnen selber NICHT in der Immobilie
  • privater Wohnraum:
    • der dauerhaft, ständig und überwiegend vom Eigentümer selber bewohnt wird oder
    • der dauerhaft, ständig und überwiegend von einem bestimmten privaten Mieter genutzt wird
  • nicht-privater Wohnraum
    • Gewerbe-Einheiten
    • “Privat-Wohnungen” mit einem Gewerbe-Anteil, wo die Gewerbe-Fläche größer ist als die Wohn-Fläche
    • Ferien-/Airbnb-Wohnung
    • Abstellwohnungen,
    • etc.